top of page
XXII Internationales Festival
der keltischen Musik und Kultur von Triest
ballrossa.png

Alle Konzerte vom 22. bis 31. Juli werden live auf Facebook übertragen und

Banner Puntozero.jpg

MEID. NEKTAR DER GÖTTER ODER ZAUBERTRANK VON ASTERIX?
VonChristian Brandolini

Triskell-Partner mit ASD Insubria Antiqua


Schließen Sie Ihre Augen und Ihre Gedanken gehen zurück in die Antike, stellen Sie sich vor, Sie befinden sich an einem heiligen Ort, umgeben von Eichen, wo die Druiden darauf bedacht sind, Riten zu Ehren der Gottheiten abzuhalten.
Leckeres Essen mit riesigen Schlucken Met genießen, die reichlich in riesige Trinkhörner gegossen werden: Hier, mit dieser Szene, möchte ich, dass Sie diese kurze Reise durch die Geschichte dieses faszinierenden und sehr alten Getränks namens "Met" beginnen.
Met oder Met, aus dem Griechischen hỳdor (Wasser) und méli (Honig), ist das älteste alkoholische Getränk, das vom Menschen in Europa hergestellt wird, und gehört zu den am häufigsten verwendeten in der Antike, bevor sich die Rebe im Becken der Mittelmeer, führte die Verwendung von Wein ein.
In vorgeschichtlicher Zeit verbreitete sie sich weit über das Tiefland Nord- und Osteuropas, auch in kalten Klimazonen.
Honig, der Wasser zugesetzt wird, sind die Grundelemente von Met.
Die Biene, heiliges Tier und himmlischer Bote, der die Sonne in Honig verwandelt, und die Heiligkeit des Wassers als Lebenselixier, das in den Adern der Mutter Erde fließt, machen Met für die Kelten heilig, als die Essenz des Göttlichen in der Vereinigung zwischen Himmel und Erde. In der indogermanischen Mythologie ist Met das typische Getränk des Jenseits, in der keltischen wie in der germanischen Welt und ein Symbol der Unsterblichkeit.
Im keltischen Europa (IX-I Jahrhundert v. Chr.) wurde er von den Druiden und den Stämmen in den vier großen heiligen Zeremonien getrunken, die den Rhythmus der Jahreszeiten bestimmten (Imbolc, Beltane, Lugnasad, Samonios).
Der Met war unter den Skandinaviern und in der keltischen Kultur ein so verbreitetes Getränk, dass er in zahlreichen mythologischen Geschichten und Gedichten aufgezählt wird, wie zum Beispiel in der nordischen Mythologie, wo der Met, auch wenn er mündlich nicht ganz glaubwürdig ist, ein ist element zentral.
Und woher haben die berühmten „Flitterwochen“ der Frischvermählten ihren Namen? Von den Wikingern und von der Tatsache, dass es für sie während des Mondmonats nach der Hochzeit üblich war, Met zu trinken, um sicherzustellen, dass das zukünftige ungeborene Kind stark und gesund, aber vor allem männlich wird!
Es gibt viele archäologische Funde, die sich auf dieses Getränk beziehen, in vielen Fürstengräbern Europas aus dem 6.-4. Jahrhundert v. Chr. wurden Behälter mit Resten von Met als Aufbewahrung der Verstorbenen für die Sidhe, das keltische Jenseits, gefunden, wie zum Beispiel im Grab des Fürsten von Hochdorf, in Deutschland in Baden-Württemberg (VI Jahrhundert v. Chr.), wo unter den außergewöhnlichen Gegenständen der Grabausstattung 17 Trinkhörner und ein Bronzekessel mit einem Fassungsvermögen von 500 Litern, gefüllt zum Zeitpunkt der Bestattung in Das Grab, drei Viertel Met, der eine beträchtliche Ablagerung auf dem Boden hinterließ, die bis heute erhalten ist. Die Entscheidung, dieses Getränk in den sehr reichen Hallstätter Fürstengräbern zu platzieren, ist kein Zufall, es demonstriert den symbolischen Wert der Unsterblichkeit des Mets, seiner Feinheit und Kostbarkeit.
Met wird von den Alten als schäumendes Getränk beschrieben, wir könnten sagen, dass es ihr Geist war; es ist kein Zufall, dass es nie ein „Mahlgetränk“ war, sondern eher das rituelle Getränk, mit dem man die Opfer vor dem reinigenden Feuer besprengt oder dank seines hohen Alkoholgehalts das Mittel, um den alkoholischen Rausch erlangen zu können sich dem Göttlichen nähern, um ihm bei religiösen Riten zu begegnen; aber es war auch ein Bestandteil des Allheilmittels, des Getränks, das alle Leiden von Körper und Geist heilte.
Aber seit wann produziert der Mensch Met? und nach welchem verfahren?
Dass Met ein viel älteres Getränk als Bier oder Wein ist, lässt sich vermuten, wenn man bedenkt, dass der Urmensch, um Wein herzustellen, zunächst als Nomade aufhören und sesshaft werden musste, Getreide oder Wein anbauen lernte und erst danach beiläufig als er entdeckte, dass er aus den Broten oder aus dem Saft dieses Bündels ein berauschendes Getränk gewinnen konnte; für den Met hingegen musste er nicht lernen, wie man Bienen züchtet, aber er sammelte schon seit Urzeiten Honig aus wilden Schwärmen und er musste den Terrakottabehälter für die Gärung nicht bauen, weil er schon hatte die primitive, aber funktionale Lederhaut, das Behältnis par excellence der Nomadenvölker.
Auch der Produktionsprozess ist sehr einfach, denn alle Imker wissen, dass der einfachste Weg, Honigreste aus gepressten Waben zu entfernen, darin besteht, sie in Wasser zu tauchen: Der Honig löst sich sofort auf. Sobald dieser Vorgang abgeschlossen ist, beginnt die Mischung aus Wasser und Honig auf natürliche Weise sofort durch die im Honig selbst vorhandenen Hefen zu gären und ist bereits trinkbar.
Heutzutage verkaufen viele französische Imker gern Met als Asterix-Getränk. Im Comic kommt Met bekanntlich nicht vor, wird aber von den heutigen Imkern mit dem „Zaubertrank“ verglichen. Eigentlich, wenn man darüber nachdenkt, kann man Ähnlichkeiten zwischen dem Zaubertrank und dem Met finden: beide werden gekocht, in beiden Aromastoffen werden gekocht, Kräuter und Gewürze im Met, und ironischerweise noch viele andere Dinge im Zaubertrank, vor allem aber machen sowohl der Zaubertrank als auch der Met mit seinem hohen Alkoholgehalt Mut, sich dem Feind im Kampf zu stellen.
Dank der zahlreichen keltischen Feste und der Wiederentdeckung der angelsächsischen und skandinavischen Kultur kehrte der Met mit verschiedenen Namen und auf unterschiedliche Weise zu uns zurück, um die saisonalen Passagen der Sonnenwende und Tagundnachtgleiche zu markieren, auch hier in unserem Land und hat folgte den Angelsachsen in Amerika und Kanada und führte zum größten handwerklichen Metwettbewerb, dem "Mazer Cup", der in den Vereinigten Staaten stattfindet.
Heutzutage gibt es viele Länder, die Met produzieren, wir können dieses Getränk von Region zu Region mit unterschiedlichen Namen oder einfach aufgrund der unterschiedlichen Schärfe, die sie haben, nennen.
In der Bretagne heißt er beispielsweise Chouchen oder Mez, in England und Irland gibt es mehrere, der traditionelle heißt Mead, in germanischen und skandinavischen Ländern heißt er Med oder Met.
Nektar der Götter oder Zaubertrank, Met ist und bleibt ein Getränk, das den Menschen seit jeher auf seiner irdischen Reise begleitet.


Hoch die Trinkhörner und guten Toast auf alle!

Gehen! 2025 Nova Gorica und Gorizia Europäische Kulturhauptstadt 2025

2025 wird das Jahr der sehr wichtigen Veranstaltung „Go! 2025 Nova Gorica und Gorizia Europäische Kulturhauptstadt 2025", eine einzigartige Gelegenheit, das kreative und kulturelle Gefüge von Friaul-Julisch Venetien, die Wettbewerbsfähigkeit und Attraktivität des regionalen Territoriums unter Einbeziehung auch der verschiedenen lokalen Produktionssysteme und der daraus resultierenden Entwicklung zu fördern und zu entwickeln positive Effekte nicht nur soziokultureller, sondern auch wirtschaftlicher Natur, sowie Aufwertung des kulturellen Erbes Mattematerielle und immaterielle unserer Region.

In der XXIII. Ausgabe des Triskell Festivals und ausführlicher in Triskell Itinerante wurden verschiedene Termine an Orten in der Region hinzugefügt, um Parks, Plätze, Gemeinden, archäologische Stätten, lokale Realitäten, aber auch einige in Slowenien und das Weltfestival von zu fördern Folklore Etnos. Dies als Ansatz für GO! 2025 im Hinblick auf gemeinsame Synergien, die auf 2025 warten.

Wir warten auf dich!

bottom of page