
Was sehen
Sehenswertes und Kurioses

Hinweise zur Geschichte
Über die Ursprünge der Stadt Triest ist die Geschichte mit dem Mythos verwoben. Eine alte Legende erzählt, dass der Gründer der Stadt Tergeste war, ein Freund von Jason und den Argonauten und dass er hier Halt machen wollte.
In der ersten Hälfte des Jahres 3000 v. Chr. siedelten proto-venezianische Stämme auf dem heutigen Colle di San Giusto, wo sich das Dorf entwickelte. Zur Etymologie des Namens Triest gibt es zwei Hypothesen.
Das antike Tergeste wurde um 178 v. Chr. zu einer römischen Kolonie, die sich auf dem Colle di San Giusto befand und aus einer kleinen Festung mit Mauern bestand, und von hier aus breitete sich das antike und blühende Dorf aus, auch dank der Bedeutung des Handelsverkehrs, den sie erfolgte auf dem Seeweg. Mit dem Untergang des Weströmischen Reiches beginnt eine dunkle Zeit: Mit den Barbareneinfällen geriet die Stadt unter die Herrschaft der Goten, wurde dann vom byzantinischen Kaiser Justinian vertrieben, bis Triest 568 von den Langobarden zerstört wurde.
1202 unterwirft der Doge Enrico Dandolo die Stadt der Herrschaft der Serenissima.
Im Mittelalter war Triest Ende des 13. Jahrhunderts eine freie Gemeinde und dann wurden auch die ersten Münzen geprägt. Aus dieser Zeit stammt auch die Hellebarde, das Wahrzeichen von Triest.
1382 kam der Schutz von Herzog Leopold von Österreich, der etwa fünf Jahrhunderte dauern sollte.
Zwischen 1700 und 1800 erlebte die Stadt drei napoleonische Besetzungen.
1920, nachdem die Bersaglieri 1918 mit der "Audace" am Pier von San Carlo (heute Molo Audace) von Bord gegangen waren, wurde Triest offiziell in das Königreich Italien eingegliedert.
Nach der gequälten und tragischen Zeit des letzten Krieges kehrte Triest erst am 26. Oktober 1954 zurück, um von Italien annektiert zu werden.
Sehenswürdigkeiten in Triest
Von besonderen historischen Stätten, natürlichen und kulturellen Aspekten des FVG-Territoriums, die Sie während Ihres Aufenthalts in Triskell besuchen können, -ein Teil der typischen und bekanntesten Attraktionen des Schlosses Miramare und San Giusto, der verschiedenen Museen, die die Stadt und der 'Trieste Karst . bieten Plateau sind:
Schloss Miramare
Um das Schloss Miramare zu besuchen: www.castello-miramare.it
Schloss San Giusto
Um das Schloss von San Giusto zu besuchen: http://www.castellodisangiustotrieste.it/
Schloss Duino
Um das Schloss Duino zu besuchen: www.castellodiduino.it
Riesenhöhle
Um die Grotta Gigante zu besuchen: http://www.grottagigante.it/
Villa Revoltella
Die Villa Revoltella und ihr Park, nur einen Steinwurf vom Boschetto del Ferdinandeo (in Richtung Krankenhaus) entfernt, sind auf jeden Fall einen Besuch wert. In Via Carlo De Marchesetti, 37.
Am Eingang befinden sich das kostbare Eisentor, die Karststeinkirche des Prager Architekten Kranner, der von Goldfischen und Schildkröten bevölkerte Teich, die Gloriette und die alten Stallungen.
Als nächstes die nach 1860 nach einem Entwurf des Berliner Architekten Hitzig erbaute Chalet-Residenz in schlichtem Stil, die sich in die natürliche Umgebung einfügt, und die Glas- und Gusseiserne Gewächshäuser mit Blick auf den typisch italienischen Garten.
Schließlich der Bereich des Treppenhauses mit der Pinocchio-Statue am Brunnen und dem darunter liegenden Spielplatz mit dem Basketballplatz, der Eislaufbahn und zahlreichen Freizeiteinrichtungen verschiedenster Art.
Vom Eingang aus gibt es eine Reihe von Wegen, die mit zerkleinertem Steingut in charakteristischer roter Farbe gepflastert sind, unterbrochen von gepflegten grünen Blumenbeeten mit Bodendeckern und blühenden Arten und großen alten Bäumen. Der Park ist eine echte grüne Lunge der Stadt, in der man sich zwischen kostbaren und üppigen Essenzen angenehm verlieren und auch eine Sammlung alter Rosen bewundern kann.
Eine mysteriöse Atmosphäre schwebt um die Villa. Es gibt tatsächlich eine Legende über Miya, die Antimaterie, die Dame, die am Abend dem Baron Revoltella unter einem Baum erschien und wo in Erinnerung daran ein Teller aufgestellt wurde.
Städtische Museen von Triest
(anklickbare Links)
Sehenswürdigkeiten in der Umgebung und im FVG-Gebiet
Carsiana
Der Botanische Garten Carsiana, der der Flora und Umgebung des Karsts gewidmet ist. Es sammelt 600 Pflanzenarten aus dem italienischen und slowenischen Karst, die sich in ihren jeweiligen natürlichen Umgebungen befinden. Es befindet sich im Carso auf der Triester Hochebene in Sgonico. http://www.carsiana.eu/
Die Höhle des Gottes Mitra
Die Höhle von Mithras in den Quellen des Timavo ist ein wertvolles Relikt der Vergangenheit, ein Fenster in die früheste Geschichte. Es ist eine natürliche Höhle, in der der Mysterienkult des Gottes Mithras praktiziert wurde, der in der römischen Welt vom Ende des 1. Jahrhunderts bis zum Siegeszug des Christentums weit verbreitet war. In der Mitte der Höhle befinden sich zwei parallele Tresen und dazwischen ein quadratischer Kalksteinblock, auf dem bei religiösen Zeremonien Brot gebrochen wurde.
An der Rückwand befindet sich ein Abguss eines von Säulen getragenen Grabsteins: Er zeigt den Gott Mithras, der den Urstier tötet. So lautet die Widmung: „Aulus Tullius Paumnianus bietet dem ungebetenen Gott Mitra für seine Gesundheit und die seiner Brüder an“. Darüber hinaus wurden in der Höhle viele Opfergaben gefunden: etwa 400 Münzen, von denen die älteste von Antoninus Pius geprägt wurde, 160 Öllampen und eine große Anzahl von Krügen, die alle aus dem 1. bis 5. Jahrhundert n. Chr. stammen.
Der Tempel Mitreo di Duino ist der einzige der Welt, der sich in einer Höhle befindet und ist einer der ältesten, der jemals entdeckt wurde.
Die Höhle des Gottes Mithras ist eher versteckt, aber leicht zugänglich. Es ist etwa zwei Kilometer von den Quellen des Timavo entfernt, in Richtung Duino. Nehmen Sie die Staatsstraße 14 bis zur Kreuzung, die ins Zentrum von Duino führt.
Nach Vereinbarung mit der Superintendent of Fine Arts: der Tempel des Mithras, der einzige in Europa gefundene mithraisch-hypogäische Tempel und wahrscheinlich einer der vollständigsten und vollständigsten. Um die Grotta del Mitreo in Duino zu besuchen: http://www.turismofvg.it/Siti-Archeologi/Grotta-del-Mitreo
Das keltische Hypogäum
Um das keltische Hypogäum Cividale zu besuchen : http://www.turismofvg.it/Siti-Archeologici/Ipogeo-Celtico
- Bereich der Foci del Timavo und San Giovanni in Tuba
Um mehr zu erfahren, besuchen Sie die Website www.retecivica.trieste.it und www.regione.fvg.it