Hinweise auf die Geschichte
Die Kelten im Friaul
Von Cristiano Brandolini
Triskell arbeitet mit ASD Insubria Antiqua zusammen
Friaul ist sicherlich ein Bezugspunkt für das frühe Mittelalter, für die Geschichte der Langobarden, von der Historia Langobardorvm von Paolo Diacono bis hin zu Cividale, dem ersten Herzogtum des Königreichs.
Aber Friaul hat eine viel ältere glorreiche Geschichte, die mit einem Volk verbunden ist, das den großen Langobarden nichts zu beneiden hat: den Kelten Carni.
Die Carni waren ein Volk keltischer Sprache und Kultur, das sich hauptsächlich in dem Gebiet niederließ, das heute ihren Namen trägt, Carnia. Es gibt Hinweise auf ihre Besiedlung in diesem Gebiet ab dem vierten Jahrhundert vor Christus
Ursprünglich aus den Ebenen zwischen Rhein und Donau stammend, wanderten und siedelten die Karner um 400 v. Chr. im heutigen Friaul, in der Steiermark, in Kärnten und im Nordwesten Sloweniens ein und überquerten die Alpen am damals noch unbekannten Passo del Monte Croce Carnico die Römer, so sehr, dass der Historiker Titus Livius, der genau von der Ankunft des Fleisches spricht, schreibt: "... per saltus ignotæ antea viæ transgressi ..." [Annales 39,45].
Sogar der Historiker Strabone, der die Oi Kàrnoi oder die Carni „über und jenseits der Veneti“ platziert, siedelte sich daher in der Nähe des Adriatischen Golfs südlich der Ostalpen an und verband dasselbe Tergeste (Triest) mit den Carni, die es als „Carnic“ bezeichneten Dorf ":" ... Tergheste komès Karnikès. " [Geographie VII-5,2].
Sie kamen bald in Kontakt mit der ihnen nahestehenden Bevölkerung, insbesondere mit den Venezianern und den Reti.
Carnia, Carniola, Carinthia und Carso verdanken ihren Namen diesen Kelten, die über die Alpen kamen.
Es gibt viele archäologische Zeugnisse, die uns die Geschichte und Gewohnheiten der Carni erzählen, die aus den Nekropolen von Misincinis, Paularo, Verzegnis, Amaro, Raveo, Lauco und Tolmezzo stammen, auch einige Silbermünzen wurden in der Kirche S. Pietro von Carnia gefunden , auf Plan da Vincule, aus dem dritten Jahrhundert v
auf dem Foto, keltisches Hypogäum von Cividale (UD)
Der Nordic Grog, Mythos oder Realität
von Cristiano Brandolini
Triskell Parnter mit ASD Insubria Antiqua
Heute noch, wenn wir Urlaub auf der Insel Gotland in Schweden machen, könnten wir in einigen Kneipen ein Getränk ähnlich wie Bier finden, das Grog genannt wird.
Aber Grog ist heute auch bekannt dafür, eine nicht sehr alkoholische Mischung aus Wasser und Rum zu sein, die am 21. August 1740 in die Royal Navy eingeführt wurde. Die Seeleute nannten das verdünnte Getränk Grog, inspiriert vom Spitznamen seines Erfinders, Admiral Edward "Old Grog" Vernon, so genannt wegen des Grogramm-Mantels (Grogrè in Italien), den er trug.
Aber was war der echte Grog, oder Nordic Grog?
Ursprünglich war es das antike Getränk der Goten und hatte nichts mit dem zu tun, was die englischen Seeleute des 18. Jahrhunderts tranken oder mit einem modernen Bier.
Die nordischen Geschichten erzählen uns, dass Grog nicht nur ein alkoholisches Getränk war, sondern auch als Heilmittel verwendet wurde. Die Griechen nannten den Grog mit dem Namen Proxima Thule, und einige Informationen erreichten uns auch von den keltischen Völkern Nordeuropas über römische Beschreibungen. Ein alkoholisches Getränk, wahrscheinlich fermentiert, aus verschiedenen Zutaten zusammengesetzt.
Tatsächlich wusste man wenig über dieses Getränk, seine Zusammensetzung und Zubereitung.
Es war wahrscheinlich ein sehr verbreitetes Getränk unter den Goten und den Winnili, sowie unter den Wikingern, aber es hatte wahrscheinlich auch Anhänger unter den Kelten, die an den Ärmelkanal grenzten und Kontakte zur Nordsee hatten.
Durch die Aufzeichnungen der griechischen und lateinischen Historiker wissen wir heute sicher, dass die Kelten und die germanischen und nordeuropäischen Völker Bier produzierten und konsumierten (Dionysius von Halikarnassos bezeichnete Bier scherzhaft als eine Mischung aus zerfallener Gerste in Wasser).
Wir wissen, dass die Kelten und die germanischen und nordeuropäischen Völker Met produzierten und konsumierten (Diodor beschreibt dieses Getränk als ein Gebräu aus Schneebohnen).
Und schließlich wissen wir, dass die cisalpinen Gallier Wein von hoher Qualität produzierten, konsumierten und exportierten (Diodor schrieb, dass die groben Bauern und Bergbewohner des Nordens ihren Wein pur tranken, ohne ihn zu verdünnen - natürlich ein Greuel für jeden Römer oder Griechen), aber wie gesagt, über den Nordic Grog haben wir spärliche und verwirrende Beschreibungen. Glücklicherweise konnte die moderne Archäologie diesen Mangel teilweise ausgleichen.
In den letzten Jahrzehnten wurden fünf archäologische Untersuchungen zwischen Dänemark und Schweden durchgeführt, die wichtige Elemente zurückgaben, die auf dieses legendäre alkoholische Getränk zurückzuführen sind.
Nandrup und Egtved in Dänemark, Kostræde auf der Insel Sjælland, Juellinge auf der Insel Lolland und Havor auf der schwedischen Insel Gotland.
In allen Fällen wurden Elemente gefunden, die auf die Zeit zwischen 1500 und dem 1. Jahrhundert v. Chr. datiert sind.
Das älteste ist ein Gefäß in einem Kriegergrab, in einem Hügel in Nandrup, in der Region Jütland, Nordwestdänemark, aus der nordischen Bronzezeit (ca. 1500-1300 v. Chr.).
Der Boden des Gefäßes war von der Basis bis zur Hälfte mit einem dunklen Rückstand bedeckt, von dem zwei kleine Proben genommen und unter dem Mikroskop untersucht wurden.
Dieser Rückstand bestand vollständig aus Linden- und weißem Kleeblattpollen.
In Egtved in Jütland wurde in einem erstaunlich gut erhaltenen Grab einer jungen Priesterin ein Eimer aus Birkenrinde gefunden, der aus der nordischen Bronzezeit stammt (ca. 1500-1300 v. Chr.).
Am Boden des Behälters befand sich ein homogener Rückstand, der analysiert wurde und aus Preiselbeeren, Weizenkörnern, Sumpfmyrtenfäden, Lindenpollen, Wiesensüßkraut (Filipendula Ulmaria) und weißem Klee bestand.
In einem Schatz in Kostræde, südwestlich von Kopenhagen, wurde ein metallischer Behälter mit durchlöchertem Boden (Filter) gefunden, der aus der späten nordischen Bronzezeit stammt (ca. 1100-500 v. Chr.).
Auch dieser Behälter enthielt einen Rückstand im Inneren.
Ein kleines Fragment wurde entnommen, indem es aus einem der Löcher des Filters entfernt wurde, offensichtlich ein Filtrationsrückstand der Flüssigkeit.
Der Filter enthielt Rückstände von Birkenharz, Bienenwachs, Kiefernharz, Azelainsäure (wahrscheinlich ein Derivat der Ölsäure, das in verschiedenen Pflanzen vorkommt, aber auch aus Getreide wie Weizen, Roggen und Gerste stammen könnte), Wacholder, Sumpfmyrte, Weintrauben und Eukalyptol, Beifuß, Heidelbeere und Rosmarin.
In Juellinge, auf der Insel Lolland, Südostdänemark, wurden unter den Grabbeigaben einer hochrangigen Frau ein großer bronzenen Situla gefunden, der auf ca. 200 v. Chr. datiert ist.
In der Grabstätte befanden sich Essensgegenstände für Wein, darunter die Situla, in der ein Schöpflöffel aufbewahrt wurde.
In der Situla befand sich am Boden ein relativ homogener Rückstand, der gesampelt und analysiert wurde.
Es enthielt Rückstände von Gerste, Sumpfmyrten, Preiselbeeren, Wacholder, Schafgarbe, Weintrauben, Sumpfmyrte und Hefe.
In Havor auf der schwedischen Insel Gotland wurde ein langer bronzenen Filtergriff gefunden, der normalerweise für Wein verwendet wird und aus der römischen Zeit stammt (1. Jahrhundert n. Chr.).
Auch in diesem Grab befanden sich Essensgegenstände für Wein, darunter der bronzenen Filter. Im Inneren des Filters befand sich ein Rückstand, der im Inneren und um die Löcher herum erhalten war und gesampelt und analysiert wurde. Er enthielt Birkenharz, Weintrauben, Eukalyptol und andere nicht näher definierte pflanzliche Produkte.
Die archäologischen Studien, kombiniert mit biomolekularen und archäobotanischen Studien zu den fünf Stätten in Dänemark und Schweden, die auf die Zeit zwischen ca. 1500 v. Chr. und das 1. Jahrhundert n. Chr. datiert sind, bieten ein kohärentes Bild davon, wie die nordischen Völker ihre fermentierten Getränke konzipierten und herstellten.
Im Allgemeinen bevorzugten sie den Verzehr eines Hybridgetränks, des "Grog", bei dem die verschiedenen Zutaten entweder zusammen fermentiert wurden oder worden sein könnten, einschließlich lokal verfügbarer Honig, lokaler Früchte (wie Preiselbeeren und Preiselbeeren), Getreide (Weizen, Roggen, Gerste) und manchmal importierten Weins aus Südeuropa.
Nach all diesen Analysen kam man zu dem Schluss, dass Grog ein alkoholisches, fermentiertes Getränk auf Weinbasis war, hergestellt aus Linden- und weißem Kleeblütenhonig (wahrscheinlich Met), Sumpfmyrten, schwarzen und roten Preiselbeeren, Getreide (wahrscheinlich Bier), Birken- und Kiefernharz, Wacholder, Eukalyptol, Schafgarbe, Filipendula Ulmaria, Rosmarin, Früchten.
Eine einzige Fermentation, anstatt getrennte Fermentationen jeder einzelnen Komponente mit anschließender Vermischung, wahrscheinlich, um eine bessere Konsistenz des Getränks zu erhalten, wobei zu einem bestimmten Zeitpunkt (während des Fermentationsprozesses) lokal verfügbare Wacholderbeeren, Birken-Saft, möglicherweise Kiefernharz (sofern nicht über den aus Südmitteleuropa importierten Wein geliefert) und Kräuter, insbesondere Sumpfmyrte und Schafgarbe, hinzugefügt und mit dem Getränk vermischt wurden, als Süßstoffe oder Aromen nach der Fermentation oder beim Servieren des Getränks.
Die Studie wies auch auf den Handel mit Wein aus Südeuropa in den hohen Norden hin, der bis ins Jahr 1100 v. Chr. zurückreichte, über spezielle Handelswege und Handelskontakte in ganz Europa, und widerlegte damit die Behauptungen der Griechen und Römer, dass die nordischen Gebiete von barbarischen Barbaren bewohnt waren.
Der Grog wurde allmählich durch Wein aus Südeuropa verdrängt, aber ohne ihn völlig verschwinden zu lassen.
Heute noch wird auf der schwedischen Insel Gotland in der Ostsee eine Art Grog hergestellt, ein alkoholisches Getränk namens Gotlandsdricka (das Getränk Gotlands).
Es handelt sich um ein Bier, das neben gemälztem Getreide und Hopfen auch Wacholder und Honig enthält, mit einem sehr süßen Geschmack und einem Alkoholgehalt zwischen 5 und 13% Vol.
Meid. Nektar del Götter oder zaubertrank von Asterix
von Cristiano Brandolini
Triskell Parnter mit ASD Insubria Antiqua
Schließen Sie Ihre Augen und Ihre Gedanken gehen zurück in die Antike, stellen Sie sich vor, Sie befinden sich an einem heiligen Ort, umgeben von Eichen, wo die Druiden darauf bedacht sind, Riten zu Ehren der Gottheiten abzuhalten.
Leckeres Essen mit riesigen Schlucken Met genießen, die reichlich in riesige Trinkhörner gegossen werden: Hier, mit dieser Szene, möchte ich, dass Sie diese kurze Reise durch die Geschichte dieses faszinierenden und sehr alten Getränks namens "Met" beginnen.
Met oder Met, aus dem Griechischen hỳdor (Wasser) und méli (Honig), ist das älteste alkoholische Getränk, das vom Menschen in Europa hergestellt wird, und gehört zu den am häufigsten verwendeten in der Antike, bevor sich die Rebe im Becken der Mittelmeer, führte die Verwendung von Wein ein.
In vorgeschichtlicher Zeit verbreitete sie sich weit über das Tiefland Nord- und Osteuropas, auch in kalten Klimazonen.
Honig, der Wasser zugesetzt wird, sind die Grundelemente von Met.
Die Biene, heiliges Tier und himmlischer Bote, der die Sonne in Honig verwandelt, und die Heiligkeit des Wassers als Lebenselixier, das in den Adern der Mutter Erde fließt, machen Met für die Kelten heilig, als die Essenz des Göttlichen in der Vereinigung zwischen Himmel und Erde. In der indogermanischen Mythologie ist Met das typische Getränk des Jenseits, in der keltischen wie in der germanischen Welt und ein Symbol der Unsterblichkeit.
Im keltischen Europa (IX-I Jahrhundert v. Chr.) wurde er von den Druiden und den Stämmen in den vier großen heiligen Zeremonien getrunken, die den Rhythmus der Jahreszeiten bestimmten (Imbolc, Beltane, Lugnasad, Samonios).
Der Met war unter den Skandinaviern und in der keltischen Kultur ein so verbreitetes Getränk, dass er in zahlreichen mythologischen Geschichten und Gedichten aufgezählt wird, wie zum Beispiel in der nordischen Mythologie, wo der Met, auch wenn er mündlich nicht ganz glaubwürdig ist, ein ist element zentral.
Und woher haben die berühmten „Flitterwochen“ der Frischvermählten ihren Namen? Von den Wikingern und von der Tatsache, dass es für sie während des Mondmonats nach der Hochzeit üblich war, Met zu trinken, um sicherzustellen, dass das zukünftige ungeborene Kind stark und gesund, aber vor allem männlich wird!
Es gibt viele archäologische Funde, die sich auf dieses Getränk beziehen, in vielen Fürstengräbern Europas aus dem 6.-4. Jahrhundert v. Chr. wurden Behälter mit Resten von Met als Aufbewahrung der Verstorbenen für die Sidhe, das keltische Jenseits, gefunden, wie zum Beispiel im Grab des Fürsten von Hochdorf, in Deutschland in Baden-Württemberg (VI Jahrhundert v. Chr.), wo unter den außergewöhnlichen Gegenständen der Grabausstattung 17 Trinkhörner und ein Bronzekessel mit einem Fassungsvermögen von 500 Litern, gefüllt zum Zeitpunkt der Bestattung in Das Grab, drei Viertel Met, der eine beträchtliche Ablagerung auf dem Boden hinterließ, die bis heute erhalten ist. Die Entscheidung, dieses Getränk in den sehr reichen Hallstätter Fürstengräbern zu platzieren, ist kein Zufall, es demonstriert den symbolischen Wert der Unsterblichkeit des Mets, seiner Feinheit und Kostbarkeit.
Met wird von den Alten als schäumendes Getränk beschrieben, wir könnten sagen, dass es ihr Geist war; es ist kein Zufall, dass es nie ein „Mahlgetränk“ war, sondern eher das rituelle Getränk, mit dem man die Opfer vor dem reinigenden Feuer besprengt oder dank seines hohen Alkoholgehalts das Mittel, um den alkoholischen Rausch erlangen zu können sich dem Göttlichen nähern, um ihm bei religiösen Riten zu begegnen; aber es war auch ein Bestandteil des Allheilmittels, des Getränks, das alle Leiden von Körper und Geist heilte.
Aber seit wann produziert der Mensch Met? und nach welchem verfahren?
Dass Met ein viel älteres Getränk als Bier oder Wein ist, lässt sich vermuten, wenn man bedenkt, dass der Urmensch, um Wein herzustellen, zunächst als Nomade aufhören und sesshaft werden musste, Getreide oder Wein anbauen lernte und erst danach beiläufig als er entdeckte, dass er aus den Broten oder aus dem Saft dieses Bündels ein berauschendes Getränk gewinnen konnte; für den Met hingegen musste er nicht lernen, wie man Bienen züchtet, aber er sammelte schon seit Urzeiten Honig aus wilden Schwärmen und er musste den Terrakottabehälter für die Gärung nicht bauen, weil er schon hatte die primitive, aber funktionale Lederhaut, das Behältnis par excellence der Nomadenvölker.
Auch der Produktionsprozess ist sehr einfach, denn alle Imker wissen, dass der einfachste Weg, Honigreste aus gepressten Waben zu entfernen, darin besteht, sie in Wasser zu tauchen: Der Honig löst sich sofort auf. Sobald dieser Vorgang abgeschlossen ist, beginnt die Mischung aus Wasser und Honig auf natürliche Weise sofort durch die im Honig selbst vorhandenen Hefen zu gären und ist bereits trinkbar.
Heutzutage verkaufen viele französische Imker gern Met als Asterix-Getränk. Im Comic kommt Met bekanntlich nicht vor, wird aber von den heutigen Imkern mit dem „Zaubertrank“ verglichen. Eigentlich, wenn man darüber nachdenkt, kann man Ähnlichkeiten zwischen dem Zaubertrank und dem Met finden: beide werden gekocht, in beiden Aromastoffen werden gekocht, Kräuter und Gewürze im Met, und ironischerweise noch viele andere Dinge im Zaubertrank, vor allem aber machen sowohl der Zaubertrank als auch der Met mit seinem hohen Alkoholgehalt Mut, sich dem Feind im Kampf zu stellen.
Dank der zahlreichen keltischen Feste und der Wiederentdeckung der angelsächsischen und skandinavischen Kultur kehrte der Met mit verschiedenen Namen und auf unterschiedliche Weise zu uns zurück, um die saisonalen Passagen der Sonnenwende und Tagundnachtgleiche zu markieren, auch hier in unserem Land und hat folgte den Angelsachsen in Amerika und Kanada und führte zum größten handwerklichen Metwettbewerb, dem "Mazer Cup", der in den Vereinigten Staaten stattfindet.
Heutzutage gibt es viele Länder, die Met produzieren, wir können dieses Getränk von Region zu Region mit unterschiedlichen Namen oder einfach aufgrund der unterschiedlichen Schärfe, die sie haben, nennen.
In der Bretagne heißt er beispielsweise Chouchen oder Mez, in England und Irland gibt es mehrere, der traditionelle heißt Mead, in germanischen und skandinavischen Ländern heißt er Med oder Met.
Nektar der Götter oder Zaubertrank, Met ist und bleibt ein Getränk, das den Menschen seit jeher auf seiner irdischen Reise begleitet.
Hoch die Trinkhörner und guten Toast auf alle!
Bier in der Alten Zeit
von Cristiano Brandolini
Triskell Parnter mit ASD Insubria Antiqua
Im berühmten Film „Robin Hood. Friar Tac, der Prinz der Diebe, gespielt von Kavin Costner, erklärt den Kindern von Sherwood Forest, dass „… der Mais uns von unserem Herrn gegeben wurde, um … Bier zu machen!“
Die meisten Menschen denken, wenn sie über Bier sprechen, an ein neues Produkt, das von den Deutschen oder auf jeden Fall von nordeuropäischen Völkern in die heutige Lebensmittelwirtschaft importiert wurde, aber das ist nicht der Fall.
Tatsächlich zählt Bier zu den ältesten alkoholischen Getränken, die der Mensch hergestellt hat. Zunächst zwei Worte zur Etymologie des Namens: Das Wort Bier kommt vom lateinischen bibere (trinken) und die Wurzel des spanischen Wortes cerveza stammt von Ceres, der griechischen Göttin der Landwirtschaft. Im Keltischen wurde Bier Brito oder Briton genannt, daher der persönliche Name Britomaro, der möglicherweise genau mit dem Handwerk der Bierherstellung zusammenhängt.
Die Ursprünge des Bieres reichen bis vor etwa 13.000 Jahren zurück, als der Mensch vom Nomaden zum Sesshaften überging und begann, Getreide wie Weizen anzubauen. Der erste Beweis für die Zubereitung eines bierähnlichen Getränks geht auf die Sumerer zurück und liegt somit etwa 6.000 Jahre zurück, wie das Flachrelief zeigt, das gekochte Gerste und Brot darstellt und dann in Wasser angefeuchtet wird, um einen Brei und schließlich ein Getränk daraus zu bilden Eigentum, um „denjenigen, die es getrunken haben, ein gutes Gefühl zu geben“. Die Produktion wurde von den Babyloniern verfeinert und dann nach Ägypten exportiert. Die Ägypter selbst wurden zu großen Bierproduzenten und verbesserten die Technik und den Geschmack des Produkts. Die Bedeutung des Bieres im alten Ägypten war so groß, dass die Schriftgelehrten eine neue Hieroglyphe prägten, die den „Braumeister“ bezeichnete.
Bier kann durch die Fermentation jedes Getreides gewonnen werden. Heutzutage wird Gerste bevorzugt, aber früher wurde von Dinkel bis Hafer von allem etwas verwendet. Noch heute wird in Flandern ein Bier hergestellt, das Tripel Karmeliet, nach einem authentischen Rezept aus dem Jahr 1679, das seinen Ursprung im alten Karmeliterkloster von Dendermonde hat und die Verwendung von drei Getreidearten vorsah: Gerste, aber auch Weizen und Hafer. Viele in der Brauerei durchgeführte Fermentationsversuche haben bestätigt, dass diese besondere traditionelle Getreidekombination immer noch die beste ist.
In Norditalien war Bier bereits vor der Ankunft des etruskischen und römischen Weins bekannt. Bereits die Kelten Insubri Golasecchiani stellten im frühgeschichtlichen Zeitalter Bier her, teilweise bereits mit geringen Mengen Hopfen.
Die ältesten Zeugnisse einer Produktion in Europa stammen aus dem Jahr 800 v. Chr. auf germanischem Boden. Es besteht aus einer Amphore und den Überresten einer echten Brauerei, gefunden in der Nähe von Kulmbach im Nordosten Bayerns. Die Funde zum Bier der Kelten in Norditalien sind gering, aber bedeutsam. Eine davon betrifft vor allem die Golasecca-Nekropole aus der Mitte des 6. Jahrhunderts v. Chr. 1995 in Pombia (No) ausgegraben. Hier ist den Archäologen ein auf wundersame Weise intaktes Grab zurückgekehrt, zusätzlich zur klassischen Ausrüstung, einem kugelförmigen Glas, auf dessen Boden sich eine rötliche Ablagerung ähnlich sehr feinem Sand befand. Hierbei handelte es sich um die gefriergetrockneten Überreste eines fermentierten Getreidegetränks, mit ziemlicher Sicherheit Rotbier, hergestellt aus Gerste und anderen Getreidearten sowie Hopfenblütenständen zusammen mit anderen aromatischen Kräutern.
Die Verwendung von Hopfen als übliche Zutat bei der Bierherstellung ist bislang erst ab den Schriften Hildegardes von Bingen, also im 11. Jahrhundert, belegt. Das Bier der Antike war ganz anders als das, was wir heute gewohnt sind, und vielleicht konnten wir es nicht einmal trinken. Es war sauer, rauchig und sehr teigig im Mund, völlig flach, ohne Schaum und wurde bei Zimmertemperatur serviert.
Im Mittelalter machten die Produktionstechniken große Fortschritte und das Getränk ähnelte nach und nach immer mehr dem, was wir heute trinken. Von der Vorgeschichte bis zum Mittelalter war der Brauprozess ausschließlich Frauen vorbehalten. Dann verschwand dieses Vorrecht, als die Bierproduktion in Klöstern begann (belgische und niederländische in primis) und somit zu einer rein männlichen Tätigkeit wurde.
Die Mönche verbesserten den Geschmack und die Nährwerte ihrer Biere und erreichten einen von ihren Regeln erlaubten Pro-Kopf-Tagesverbrauch von 5 Litern. Die Überschüsse wurden im Freien verkauft und so begann sich das Bier auch außerhalb der Klostermauern zu verbreiten. Es dauerte nicht lange und die Herrscher erkannten die großen Gewinne, die mit dem Bierhandel erzielt werden konnten, und versuchten, den Mönchen das ausschließliche Recht zur Erhebung von Steuern zu stehlen. Im Jahr 1516 erließ Herzog Wilhelm IV. von Bayern das deutsche Reinheitsgebot für Bier und legte fest, dass zur Herstellung nur Gerste, Hopfen und reines Wasser verwendet werden durften.
Mit den technologischen Innovationen, die die industrielle Entwicklung im 19. Jahrhundert mit sich brachte, kam es zu einer entscheidenden Veränderung in der Produktion: Die Dampfmaschine ermöglichte die Herstellung von Mälzereien bei niedrigen Temperaturen und damit die Geburtsstunde leichter Pilsbiere sowie künstlicher Kühlung, die dies ermöglichte der Konsum von kaltem Bier auch im Sommer. Anschließend begann man auch an der Karbonisierung und damit an der Sprudeligkeit des Endprodukts und an der Verwendung von Hefen, was bisher unbekannt war; tatsächlich wurde die spontane Gärung des Mostes als etwas Magisches, Göttliches, im Wesentlichen Unerklärliches angesehen. Heutzutage werden immer noch Biere mit spontaner Gärung hergestellt, aber die meisten Biere, die wir trinken, werden mit sorgfältig ausgewählten Hefen hergestellt.
Nun, ich denke, jetzt ist es an der Zeit, ein Bier zu trinken. Und wie es in der Bretagne Brauch ist, lassen wir unsere Pints kollidieren, indem wir „Yec'hed mat“ rufen, Prost!